
Der Versuch Brandbild ist eine Versuchsanleitung im PDF-Format, die auf dieser Webseite schon länger abrufbar ist. Papier, das mit einer gesättigten Kaliumnitratlösung behandelt wurde, brennt, nach dem Trocknen und der Zündung mit einem glimmenden Holzspan, nur an den behandelten Stellen.
Brandbild
Die bestehende Versuchsanleitung im PDF-Format wurde zu einem interaktiven, digitalen Arbeitsblatt erweitert. Dabei wurde die kommerzielle Software Lab Docs Editor von LD-Didactic in der Pro-Version genutzt, die nur auf Windows-Rechnern läuft, während die Arbeitsblätter plattformunabhängig im Browser aufgerufen werden. Natürlich kann auch auf die Möglichkeiten vom Mebis zurückgegriffen werden, die Bevorzugung des Lab Docs Editors entspricht dem persönlichen Eindruck, damit einfacher arbeiten zu können.
Neu gestaltet wurde nur das digitale „Drumherum“, die Versuchsanleitung mit dem PDF wurde nur verlinkt.
Kaliumnitrat - Interaktives Arbeitsblatt
Das neu gestaltete, interaktive Arbeitsblatt wurde am Thema Salze angebunden, es eignet sich für die Schülerübung am Anfang der 9. Klasse, um das Nitration vorzustellen und so etwas Stoffchemie zu vermitteln. Molekülionen, wie das Nitration, gehen leicht unter, da Salze im NTG-Zweig am Ende der 8. Klasse behandelt werden, dann aber in der 9. Klasse erst mal nicht mehr thematisiert werden.
Warum das digitale „Drumherum“
Die digitale Arbeitsumgebung ermöglicht dem Lehrer, als Vor- bzw. Nacharbeit zum Experiment, Wissen abzurufen, zu wiederholen, zu vertiefen oder neu zu generieren. Dabei ist jeder Schüler, jede Schülerin in der Gruppe gefordert, damit ist eine intensivere Unterrichtsbeteiligung als im Frontalunterricht gegeben. Natürlich können die Schülergruppen (meistes Zweier- oder Dreiergruppen), wie in der Schülerübung üblich, kooperieren und sich so gegenseitig in ihrem Lernfortschritt unterstützen.
Der Zeitpunkt für den Einsatz solcher digitaler Arbeitsblätter ist ideal, da Schulen ab der 8. Klasse auf schülereigene digitale Endgeräte umstellen.
Im folgenden sollen am oben angeführten Beispiel die Möglichkeiten eines digitalen Arbeitsblattes dargestellt werden:
- Übersichtliche Gliederung des Arbeitsblattes
- Eingabe und Überprüfung von Antworten
- Auswahlfelder
- Formelschreibweise mit Indices und hochgestellten Ladungen
- Gestufte Hilfen mit anklickbaren Hilfekärtchen
Möglichkeiten mit dem Lab Docs Editor Pro
Übersichtliche Gliederung
Durch die Grundleiste ist das digitale Arbeitsblatt übersichtlich in mehrere Abschnitte gegliedert:

Unter Versuch ist die Versuchsanleitung als PDF hinterlegt.
Eingabe und Überprüfung von Antworten/Auswahlfelder
Lückentexte und Auswahlfelder, die auch auf richtige Antwort überprüft werden können, ermöglichen die Interaktion durch den Schüler, die Schülerin. Falsche Antworten, aber auch Rechtschreibfehler (in diesem Bsp. „Kathionen“ statt „Kationen“) werden nach der Überprüfung als falsche Antwort rot hinterlegt, richtige Antworten durch grüne Farbe gekennzeichnet.

Für Zahlenwerte lassen sich in der Software Lab Docs Editor Toleranzbereiche angeben, dies ist z. B. bei der Berechnung der Molaren Masse sinnvoll, wenn mit unterschiedliche Periodensystemen gearbeitet wird, wo sich die Massenzahlen leicht unterscheiden. Textantworten können nicht abweichen.
Formelschreibweise mit Indices und hochgestellten Ladungen
In der obigen Abbildung findet man Auswahlfelder, dort können Ionen mit hochgestellten Ladungen bzw. Formeln mit tiefgestellten Indices verwendet werden.
Formeln, die als Antwort eingegeben werden, schreiben Ladungen und Indices automatisch richtig, wie man in folgender Abbildung erkennen kann:

Gestufte Hilfen mit anklickbaren Hilfekärtchen
Hilfestellungen lassen sich durch eine hinterlegte Glossardatei, die ebenfalls über alle Formatierungsmöglichkeiten verfügt, verwirklichen:

Der Klick auf Hilfe 2 liefert z. B. folgendes Hilfekärtchen:

Durch die Möglichkeit, Formel auch als Antwort in der richtigen Formatierung zu schreiben, ist der Lab Docs Editor besonders für Arbeitsblätter in der Chemie geeignet.
Alle hier aufgeführten Beispiele können mit dem oben angeführten Link zu Kaliumnitrat – Interaktives Arbeitsblatt ausprobiert werden.
Handling
Digitale Arbeitsblätter werden durch einen Link oder einem QR-Code an Schülerinnen und Schüler weitergegeben. Arbeitsblätter und Links werden in Leylab, einer Cloud von LD-Didactic gespeichert und verwaltet. Von den Schülerinnen und Schülern lassen sich die Arbeitsblätter mit den Ergebnissen als HTML-Datei speichern, sie werden so Teil des digitalen Heftes. Die Datei ist im Moment nur für ein Jahr aufrufbar, so dass es sinnvoll ist, die Möglichkeit des Exports in ein PDF zu nutzen.
Findet man einen Fehler im Arbeitsblatt, kann dieser vom Lehrer im Lab Doc Editor schnell geändert werden und in Leylab exportiert werden. Es ist nicht notwendig, einen neuen Link zu verteilen, der alte Link verweist auf das korrigierte Arbeitsblatt.
Da die Arbeitsblätter stark vorstrukturiert sind, sollte im Sinne der Methodenvielfalt immer wieder auf die alte Technik zugrückgegriffen werden und ein Versuchsprotokoll von den Schülerinnen und Schülern selbst erstellt werden.
Lab Docs Editor Pro
Der Lab Docs Editor Pro ist eine kommerzielle Software des Lehrmittelanbieters LD-Didactic, Hürth, mit der HTML-Arbeitsblätter fast so wie in einer Textverarbeitungssoftware ohne HTML-Kenntnisse gestaltet werden können. Die so gestalteten Arbeitsblätter laufen im Browser eines Computers und sind damit Plattformunabhänig.
In der Pro-Version lassen sich Überprüfungen gestalten. Für Fachschaften ist es noch ungewohnt, für Software Geld auszugeben, wird aber immer wichtiger und damit normaler werden. Die Software kann in einer Dauer- oder Jahreslizenz gekauft werden, die Dauerlizenz ist aber schon im vierten Jahr günstiger als einzelne Jahreslizenzen.

Sollen Messungen in den Versuch eingebunden werden, die direkt in die Arbeitsblätter gesendet werden, muss der Versuch komplett neu mit dem Lab Docs Editor angelegt werden.
Über LeyLab informiert ein eigener Beitrag auf dieser Webseite: